ARTE
UNSER HIRN IST WAS ES ISST: https://www.arte.tv/de/videos/082725-000-A/unser-hirn-ist-was-es-isst/
3 SAT
WUNDERWAFFE MIKROBIOM: https://www.3sat.de/gesellschaft/politik-und-gesellschaft/wunderwaffe-mikrobiom-100.html
GESUND DURCH FASTEN_01: https://www.3sat.de/wissen/scobel/gesund-durch-fasten-100.html?mode=play&obj=78304
MAGIE DES ATEMS: https://www.3sat.de/wissen/scobel/scobel--magie-des-atmens-100.html
MEIN ESSEN UND ICH - personalisierte Ernährung: https://www.3sat.de/wissen/wissenschaftsdoku/220421-sendung-wido-104.html
ERNÄHRUNG:TRENDS und MYTHEN: https://www.3sat.de/wissen/scobel/scobel---ernaehrung-trends-und-mythen-100.html
PLANET WISSEN
WIE DER DARM UNSERE GESUNDHEIT BEEINFLUSST:
https://www.planet-wissen.de/sendungen/sendung-darm100.html
SO KANN ERNÄHRUNG HEILEN - MIT PROF.ANDREAS MICHALSEN:
https://www.planet-wissen.de/video-so-kann-ernaehrung-heilen-100.html
In Zeiten von Corona werden viele andere lebensbedrohliche Verhaltensweisen vergessen, wie z.B. der Zucker-Konsum!
Pro Jahr kommen in Deutschland mehr als 500.000 Neuerkrankungen hinzu.
Das entspricht etwa 1500 Neuerkrankungen pro Tag.
Ich wünsche mir eine derart konsequente Vorgehens wie bei Corona auch bei der Industrie-Zucker-Lobby ! Doch auch hier gewinnen immer wieder die wirtschaftliche Interessen. Zur Information empfehle ich die aktuelle Dokumentation „Dick, dicker-fettes Geld“ in der ARTE Mediathek
und folgende Informierende links
https://www.arte.tv/de/videos/083970-000-A/dick-dicker-fettes-geld/
https://www.foodwatch.org/de/startseite
https://www.diabetesde.org/ueber_diabetes/was_ist_diabetes_/diabetes_in_zahlen
https://www.ugb.de/ernaehrungsberatung/zuckersucht/?zucker-sucht
Deutsche Arbeitsgruppen um Dr. Marcel Müller und Prof. Christian Drosten (Berliner Charité) sowie um Dr. Nils Gassen (Uniklinikum Bonn) forschen an Zusammenhängen zwischen einer SARS-Covid-19 Infektion und Autophagie, nachdem bekannt geworden ist, dass verschiedene Corona-Viren den Prozess der Autophagie herunter regeln und sich somit vermehren können.
Einen Schutz vor einer Coronainfektion durch die orale Zufuhr spermidinhaltiger Präparate oder Lebensmittel steht Prof. Martin Smollich in einem Artikel im Ernährungmedizin.blog sehr kritisch gegenüber. Andererseits wissen wir von den Arbeiten zur Autophagieforschung des Grazer Forschungsteams um Prof. Frank Madeo, dass bereits ein Kurzzeitfasten von wenigen Tagen Autophagieprozesse steigern. In einem jüngst erschienen Artikel diskutiert Madeo und Kollegen das therapeutische Potenzial einer Coronainfektion durch Autophagiemodifikationen. MEHR DAZU....
Wenn im Spätsommer alles Gemüse im Garten auf einmal reif ist, dann lohnt es sich Vorräte anzulegen. Die älteste und vielleicht gesündeste Methode Lebensmittel haltbar zu machen ist die Fermentation - also die Milchsäuregärung. Karotten, Kohl und Kohlrabi lassen sich in wenigen Minuten in Gläser wecken und reifen dann kühl im Keller. Und im Winter holt man sich den Sommer im Glas wieder frisch auf den Esstisch zurück. MEHR DAZU....
Fördere dein Immunsystem durch Bewegung, Lockerung und Kräftigung des Körpers,
der Muskeln und der Faszien! Mit einfachen Übungen , die durch deine Imagination und das
Verstehen der Anatomie dessen, was Du gerade bewegst, noch verstärkt wird! Sofort spürbar und sehr motivierend ....empfehlenswert!
mehr dazu: www.franklin-methode.ch
Der japanische Zellforscher Yoshinori Ohsumi (71) erhält den Medizin-Nobelpreis 2016 für die Erfoschung der Autophagie in den Zellen. Dabei handelt es sich um einen eingebauten Putzplan in den Zellen. Alles, was nicht mehr gebraucht wird, kann die Zelle selbst verdauen und gleich wieder verwenden. Die Forschung von Ohsumi gab Anstoß für Anwendungen, die Autophagie wieder zu aktivieren - beispielsweise durch Fasten! >> mehr
Durch das Übergewicht krankheitsfördernder Darmbakterien werden Gift- und Abfallstoffe nicht mehr schnell genug abgebaut und ausgeschieden. Schlacken und verhärtete Substanzen in den Darmtaschen verhindern einen normalen Weitertransport des Darminhaltes.
Mit der Colon-Hydro-Therapie erhält der Darm sozusagen eine Chance auf einen Neubeginn. Sind die Giftstoffe erst einmal entfernt, kann sich der Darm erholen und regenerieren.
>> Fachverband der
Heilpraktiker
>> Naturheilpraxis Carola Stein
Auf 3SAT gab es in der Sendung NANO im März 2017 folgenden aktuellen Bericht über die positiven Wirkungen des Fastens bei Chemotherapie: mit Prof.Valter Longo, Californien und
Dr. med.Annette Jänsch, Charite Berlin
http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=65672
Der Fastenexperte Dr. Andreas Buchinger – Enkel von Dr. Otto Buchinger – erläutert in diesem Kurzinterview, wie man richtig fastet, was Fasten im Körper bewirkt, was es mit dem Begriff „Entschlacken" auf sich hat und wer nicht fasten sollte. Um das Video zu starten, klicken Sie bitte auf den Pfeil im Bild oder wechseln Sie auf die größere Darstellung.
Fasten, was bedeutet das eigentlich? Fasten ist der bewusste, freiwillige, zeitlich begrenzte Verzicht auf feste Nahrung und Genussmittel! Die Methode nach Buchinger/Lützner beinhaltet eine niederkalorische, kohlehydrat-modifizierte Trinkkur mit Gemüsebrühe, Obst- und Gemüsesäften in Kombination mit Bewegungs- und Entspannungstraining, häufig auch in Verbindung mit ausgedehnten Wanderungen, auch als Fastenwandern bezeichnet.
"Unzählige Ratgeber zum Thema „Ernährung und Säure-Basen-Haushalt“ erwecken den Eindruck, dass nahezu jeder zivilisierte Mensch aufgrund seiner Ernährungsweise übersäuert sei ...... Schulmediziner hingegen können der aus der Naturheilkunde stammenden Hypothese einer „Übersäuerung“des Organismus als Ursache von chronischen Krankheiten bestenfalls ein müdes Lächeln abgewinnen...."
von Dr. oec. troph. Edmund Semler, Ernährungswissenschaftler, www.academia-diaetetica.de
Seit einigen Jahren werden verschiedene Formen des Intervallfastens als erfolgversprechende Abnehmdiäten angepriesen. Erste Untersuchungen zeigen: Der Wechsel zwischen Fasten und Essen hilft tatsächlich bei der Gewichtsreduktion und scheint sogar das Leben zu verlängern......
Ein Artikel von Johanna Feichtinger, Ernährungswissenschaftlerin und Dozentin beim UGB - Unabhängige Gesundheistberatung e.V., im UGB Forum 01/2017
>> mehr Informationen auf der Seite des UGB Forums
Ein bis drei Entlastungstage vor der eigentlichen Fastenzeit sind ein Muss! Entlasten bedeutet sanfte körperliche und mentale Umstellung und Einstimmung. Es wird weniger gegessen, sodass wir gerade satt werden – hineinspüren in das Sättigungsgefühl! Es gibt leicht verdauliche Kost, wie z.B. zum Frühstück einen warmen Hafermüslibrei mit Obst und Joghurt, zum Mittagessen eine Rohkostplatte und abends eine Pellkartoffel mit Quark oder eine Gemüsesuppe.
Bereit für den ersten Bissen nach dem Verzicht? Der knackige Apfel und das "Schmauen"! Warum gerade ein Apfel? Alle unsere fünf Sinne sind nun geschärft – der knackige grüne oder rote Apfel spricht sie alle an: Augen, Ohren, Nase, Tastsinn und vor allem den Geschmackssinn. Nach dem langen Verzicht vollzieht sich geradezu eine Geschmacksexplosion. Konzentration auf das "Apfel-Erlebnis" Das erste Essen nach der Zeit des Verzichts!
Was soll nach dem Fasten denn so schwierig sein? Ich esse einfach wieder! Weit gefehlt: Der Körper muss die Stoffwechsel- und Verdauungsfunktionen wieder aufbauen. Das braucht ebenso viel Zeit und Ruhe, wie das Fasten selbst und geschieht nur stufenweise. Dafür wird ca. 1 Liter Flüssigkeit wieder in das Gewebe gezogen, was dann auch dafür sorgt, dass sich die Haut wieder strafft! Die Aufbauzeit sollte stets 1/3 der reinen Fastenzeit betragen.
Dr. Otto Buchinger (1878-1966) ist als Marinearzt im 1. Weltkrieg schwer an Rheuma erkrankt und hat sich im Fasten-Selbst-Versuch vollständig geheilt! Daraufhin beschäftigte er sich ausgiebig mit den therapeutischen Zielen des Heilfastens, gründete die berühmten Buchinger Kliniken in Bad Pyrmont und Überlingen – die heute von seinen Enkeln geleitet werden – und therapierte weit über 30.000 Patienten mit der von ihm entwickelten Buchinger-Fasten-Verpflegung.
Was ist der Unterschied zwischen Fasten nach Dr. Buchinger und einer Nulldiät? Warum ist Fasten vorteilhaft? Was sind die fünf wichtigsten Tipps für eine gelungene Fastenkur? Was kann ich tun, um möglichst lange von einer Fastenkur zu profitieren? Werden beim Fasten Muskeln abgebaut? Diese und weitere Fragen kläre ich in dieser Rubrik. Falls Ihre Frage nicht dabei ist, schreiben Sie mir.
Die meisten Menschen denken beim Fasten an die körperlichen Effekte, die Selbstheilung und Regeneration. Aber nicht NUR der körperliche Gesundheitsaspekt ist ausschlaggebend. Jede einzelne Zelle wird beeinflusst – vom kleinen Zeh bis zur Haarspitze. Doch noch viel mehr regt sich in uns während der Fastenzeit!
Die ÄGHE (Ärtzegesellschaft für Heilfasten und Ernährung) hat Leitlinien zur Fastentherapie
entwickelt und zusammengestellt. Die DFA (Deutsche Fastenakademie) hat , sich daran anlehnend, die 12 LEITLINIEN für das Fasten für Gesunde erstellt. Gemäß dieser Leitlinien führen ausgebildete Fastenleiter eine wirksame , gesundheitsfördende Fastenwoche durch.